Blog

Care-Blog

Schlaganfall erkennen
  • ARZ.care
März 30, 2025

Einen Schlaganfall erkennen

Mit Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall richtig handeln
Ein Schlaganfall kann plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten – in solchen Momenten ist schnelles Handeln überlebenswichtig. Wer typische Symptome erkennt und weiß, was im Ernstfall zu tun ist, kann dazu beitragen, Leben zu retten und Folgeschäden zu minimieren.

Was genau passiert bei einem Schlaganfall?
Ein Schlaganfall entsteht, wenn das Gehirn plötzlich nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird – entweder durch ein verstopftes Blutgefäß (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall). In beiden Fällen sterben Nervenzellen rasch ab, was zu Lähmungen, Sprachstörungen oder sogar zum Tod führen kann. Jede Minute zählt – deshalb ist es entscheidend, Warnzeichen richtig zu deuten und schnell Erste Hilfe zu leisten.

Symptome frühzeitig erkennen: Der FAST-Test
Ein einfacher und wirkungsvoller Test zur Schlaganfall-Erkennung ist der sogenannte FAST-Test. Er hilft dabei, typische Warnsignale schnell zu überprüfen:

  • F wie Face (Gesicht): Hängt eine Gesichtshälfte herab oder wirkt das Lächeln asymmetrisch?
  • A wie Arms (Arme): Kann die betroffene Person beide Arme heben oder sackt einer davon ab?
  • S wie Speech (Sprache): Klingt die Sprache verwaschen oder findet die Person nicht die richtigen Worte?
  • T wie Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen, wenn eines dieser Anzeichen zutrifft!

Dieser Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann aber entscheidend dazu beitragen, rechtzeitig Hilfe zu holen und wertvolle Zeit zu gewinnen.

Erste Hilfe bei Schlaganfall: Schritt für Schritt
Nach dem Notruf ist Erste Hilfe entscheidend. So helfen Sie richtig:

  1. Ruhe bewahren und beruhigen: Sprechen Sie ruhig mit der betroffenen Person, vermitteln Sie Sicherheit und bleiben Sie selbst ruhig.
  2. Atmung prüfen: Ist die Person bei Bewusstsein? Atmet sie regelmäßig? Falls nicht, müssen Sie ggf. mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen.
  3. Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit: Wenn die Person bewusstlos, aber bei Atem ist, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage.
  4. Warten auf den Rettungsdienst: Bleiben Sie bei der Person, beobachten Sie mögliche Veränderungen und informieren Sie den Rettungsdienst über Zeitpunkt und Art der Symptome.

Die stabile Seitenlage leicht erklärt
Wenn jemand bewusstlos, aber bei Atmung ist, bringt die stabile Seitenlage Sicherheit. Mit der Eselsbrücke „Kaktus – Kuschel – Knie“ gelingt sie oft einfacher:

  • Kaktus: Einen Arm der Person angewinkelt neben den Kopf legen – wie ein Kaktus.
  • Kuschel: Den anderen Arm quer über die Brust legen, Hand auf die gegenüberliegende Wange.
  • Knie: Das nahe Bein anwinkeln. Dann die Person vorsichtig zur Seite rollen, sodass sie stabil liegt. Atmung weiter kontrollieren.
  •  

Aber Achtung: Diese Anleitung kann im Notfall nur eine grobe Orientierung sein. Wer wirklich helfen will, muss vorbereitet sein.


Ein Erste-Hilfe-Kurs ist unverzichtbar – denn im Ernstfall zählen Sekunden, und nur mit praktischem Wissen kann Leben gerettet werden.

Schlaganfall vermeiden: Prävention ist möglich
Viele Risikofaktoren für einen Schlaganfall lassen sich durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen:

  • Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, wenig Salz und gesunden Fetten sowie regelmäßige Bewegung (mind. 30 Minuten pro Tag) stärken das Herz-Kreislauf-System.
  • Blutdruck und Cholesterin kontrollieren: Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf sollte medikamentös behandelt werden, um Schäden vorzubeugen.

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem Sekunden über Leben und Gesundheit entscheiden. Für Angehörige und Pflegepersonen ist es deshalb wichtig, Symptome sicher zu erkennen und im Notfall richtig zu handeln. Gleichzeitig lässt sich mit einer bewussten Lebensweise viel dafür tun, das persönliche Risiko zu senken. Wissen rettet Leben – und das richtige Handeln kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen.